MCP Webscan Server is a Model Context Protocol (MCP) server designed for web content scanning and analysis. It provides tools to fetch, analyze, and extract information from web pages, including features like page fetching, link extraction, site crawling, link checking, pattern matching, and sitemap generation.
MCP Webscan Server is useful for developers and analysts who need to scan and analyze web content efficiently. Its features such as converting web pages to Markdown, extracting links, crawling websites, checking for broken links, finding URL patterns, and generating XML sitemaps make it a versatile tool for web content management and quality assurance.
The main contributors include bsmi021 (Brian W. Smith), calclavia (Henry Mao), and punkpeye (Frank Fiegel). These individuals have worked on developing and maintaining the project.
MCP Webscan Server can be installed via Smithery or manually by cloning its repository. It is compatible with MCP clients like Claude Desktop and runs on stdio transport. The installation requires Node.js >= 18 and npm.
You should use MCP Webscan Server when you need to analyze web pages, check for broken links, generate sitemaps, or extract specific content from websites. It is particularly helpful during website audits, content migrations, or routine maintenance tasks.
To install MCP Webscan Server via Smithery, run the command: `npx -y @smithery/cli install mcp-server-webscan --client claude`.
The prerequisites for running MCP Webscan Server include Node.js version 18 or higher and npm (Node Package Manager).
Yes, MCP Webscan Server can recursively crawl websites up to a specified depth using the `crawl_site` tool. You can define the starting URL and maximum crawl depth as parameters.
MCP Webscan Server implements comprehensive error handling for issues like invalid parameters, network errors, content parsing errors, and URL validation. All errors are formatted according to the MCP specification.
Yes, MCP Webscan Server is open-source and licensed under the MIT License. You can find more details in the LICENSE file within the repository.
MCP (Model Context Protocol) ist ein offenes Protokoll, das entwickelt wurde, um zu standardisieren, wie Anwendungen Kontextinformationen für große Sprachmodelle (LLM) bereitstellen. Ähnlich wie ein „USB-C-Port“ für KI-Anwendungen stellt MCP sicher, dass KI-Modelle nahtlos mit verschiedenen Datenquellen und Tools verbunden werden können.
Ein MCP Server ist ein Server, der das MCP-Protokoll unterstützt und Kontextinformationen auf standardisierte Weise zwischen Anwendungen und KI-Modellen austauschen kann. Er bietet Entwicklern eine einfache Möglichkeit, KI-Modelle mit Datenbanken, APIs oder anderen Datenquellen zu integrieren.
Ein MCP Server eliminiert die Komplexität der Entwicklung individueller Adapter, indem er die Verbindung zwischen KI-Modellen und verschiedenen Datenquellen vereinheitlicht. Egal ob Entwickler, Datenwissenschaftler oder KI-Anwendungsersteller – ein MCP Server vereinfacht den Integrationsprozess und spart Zeit und Ressourcen.
Ein MCP Server fungiert als Zwischenbrücke, indem er Kontextinformationen aus verschiedenen Datenquellen in ein Format umwandelt, das KI-Modelle verstehen können. Durch die Einhaltung des MCP-Protokolls wird sichergestellt, dass Daten standardisiert zwischen Anwendungen und KI-Modellen übertragen werden.
Auf mcpserver.shop können Sie unser MCP Server Verzeichnis durchstöbern. Das Verzeichnis ist nach Branchen (z. B. Finanzen, Gesundheitswesen, Bildung) kategorisiert und jedes Server-Angebot enthält eine detaillierte Beschreibung sowie Tags, um Ihnen die Suche nach der passenden Option zu erleichtern.
Das MCP Server Verzeichnis auf mcpserver.shop kann kostenlos durchsucht werden. Einige Server werden jedoch von Drittanbietern gehostet und können Nutzungsgebühren verursachen. Weitere Informationen finden Sie auf den Detailseiten der jeweiligen Server.
MCP Server unterstützen eine Vielzahl von Datenquellen, darunter Datenbanken, APIs, Cloud-Dienste und benutzerdefinierte Tools. Die Flexibilität des MCP-Protokolls ermöglicht es, nahezu jede Art von Datenquelle mit KI-Modellen zu verbinden.
MCP Server richten sich hauptsächlich an Entwickler, Datenwissenschaftler und KI-Anwendungsersteller. Auf mcpserver.shop finden Sie jedoch detaillierte Dokumentationen und Anleitungen, die Nutzern mit unterschiedlichen technischen Kenntnissen den Einstieg erleichtern.
Ja, MCP ist ein Open-Source-Protokoll, das die Teilnahme und Zusammenarbeit der Gemeinschaft fördert. Weitere Details oder Möglichkeiten zur Mitwirkung finden Sie in der offiziellen MCP-Dokumentation.
Auf mcpserver.shop enthält jede Detailseite eines MCP Servers die Kontaktinformationen oder einen Link zum Anbieter. Sie können den Anbieter direkt kontaktieren, um weitere Informationen oder technischen Support zu erhalten.